
„KANBAN“ oder „PAR“: das gleiche Prinzip?
Ursprünglich meinen PAR und KANBAN nicht die gleichen Lagerbewirtschaftungsprinzipien.
Aber was heißt das für Ihre Wahl der Technologie?
- PAR: Auslösen des Nachbestell-Prozesses wenn der Lagerbestand ein definiertes Minimum erreicht hat – das PAR Level.
- KANBAN: Nachliefer-Auslöser, meist wird die gleiche Menge geliefert, die eben erst verbraucht wurde – z.B. durch scannen einer KANBAN-Etikette.
In industriellen Anwendungen und Unternehmen, oft auch in der Variante VMI (Vendor Managed Inventory) / lieferantengeführter Bestand, wird jegliche (halb- oder voll-)automatische Nachbestellauslösung gerne „KANBAN“ genannt. Typischerweise werden die stationären Sichtlagerkisten oder Umlaufgebinde gleichermaßen dann als KANBAN-Behälter benannt.
In der Vergangenheit, hat Ihre Wahl der Mess-/Erfassungstechnologie die Prozessart auf PAR ODER KANBAN festgelegt.
Die TeDaLoS SMART INVENTORY MONITORING PLATFORM befreit Sie von dieser Limitierung und macht Technologie flexibel für PAR UND KANBAN nutzbar. Wählen Sie für jeden Lagerplatz individuell, und passen Sie es dynamisch auf Ihre Gegebenheiten an.
- Behälter-/Etiketten-Scanner-Technologie (z.B. Barcode/Matrix Code oder RFID) oder auch „Dashbutton“ (/Call Button) Technik am Lagerort
- können als KANBAN-Zeichen (für Nachschub-Anforderung der definierten oder konsumierten Menge) registriert werden
- ODER
- als Buchung einer Mengenveränderung mit Auslösung des Nachschubs erst wenn durch mehrfache Abbuchungen aus dem Lagerstand das PAR-Level (oft auch Minimal- oder Sicherheitsbestand genannt) erreicht wird
- Sensor-Geräte am Lagerplatz, die laufend oder in regelmäßigen Abständen Messungen des Lagerstands durchführen (z.B. Füllhöhensensoren, Gewichtssensor,..)
- und bei Unterschreiten des Nachbestellpunkten alarmieren – zeitgemäß auch als dynamischer Schwellwert, der Verbrauchsmuster vorhersehend erkennt
- ODER
- die durch Menge oder Zeit gesteuert die Auffüllmenge als KANBAN-Bedarf erkennt.
Bleiben Sie flexibel, nutzen Sie aktuelle und zukünftige smarte Technik um Ihre Prozess-Risiken, manuellen Aufwand und Kosten der Lagerhaltung zu reduzieren. Sparen Sie wertvolle Arbeitszeit für wichtigere Tätigkeiten.
- Welche Technologien sind „TeDaLoS-ready“, welche smarten Sensoren sind bereits in TeDaLoS integriert, welche Automatisierungssysteme sind an TeDaLoS angebunden?
- Welche Bewirtschaftungsprozesse und Lagerhaltungsprozesse – auch unternehmens-/Supply Chain übergreifend – sind in SMART INVENTORY MONITORING PLATFORM enthalten?
- Für welche Services – wie eben Kanban-Nachschub oder Kundenlagerbewirtschaftung ist TeDaLoS noch geeignet?
Einige Hinweise zur Abbildung, links nach rechts:
- Rote Gebinde: 2-Behälter Kanban, der leere Behälter wird gescannt (Barcode oder das seitlich angebrachte RFID-Etikett), um den Nachschub eines vollen Behälters anzustoßen oder die Menge als verbraucht auszubuchen
- Blaue Kiste: drahtlose ePaper-Anzeige mit Rufknopf. Artikel und Stellplatzdaten, Bestell-Infos werden automatisch auf die Anzeige synchronisiert. Das Button-Signal wird umgewandelt in online definierte Lagerbewirtschaftungsprozeduren.
- Grüner Sichtlagerkasten: Auf einer drahtlosen intelligenten Waage montiert. Die Gewichtsmessungen werden online übersetzt in Artikel-Lagerstand oder Auffüllmenge (nicht in Gewicht, sondern Kabellänge)
- Roter Regalkasten. Drahtgebundene intelligente Waage für hochpräzise stückgenaue Messungen der aktuellen Materialmenge oder um den KANBAN-Lauf mit Nachfüllmengen auszulösen