das Predictive Supply Chain Dilemma
Je näher an der Realität und je detaillierter Daten über Materialfluss-Ereignisse zur Verfügung stehen, desto bessere Vorhersagen und Live-Mikrooptimierungen können ermöglicht werden.
ABER: Analytische IT-Systeme müssen eine wachsende Zahl von IoT-Sensoren (mit unterschiedlichster Technologie und Datenoutput) aus der Materialwirtschaft verstehen und im laufenden Betrieb vernetzen. Gleichzeitig müssen diese Systeme global und grenzüberschreitend verfügbar sein und IoT-Daten in die Sprache der Materialwirtschaft übersetzen, sowie verteilte Stakeholder heterogenes Digitalisierungsgrades anbinden.
Mit der TeDaLoS Cloud Lösung wird das rasch, effizient und zukunftssicher realisiert.
Standard-APIs für aktive Sensoren (z. B. Füllstandssensor) und Transaktionsdaten (z. B. RFID-Scans) sowie für Zugangsereignisse (z. B. Türöffnung). Einschließlich Rückkanäle für die Synchronisierung mit der Hardware (z. B. Firmware-Updates, Anzeigedaten usw.)
Management der Devices und Network samt laien-verständlicher Alarmfunktionen für Ihre Kunden. Lifecycle Management der Hardware (Serials, Versionen, Config,..)
Standardprozesse für KANBAN und Bewirtschaftung: Geräte-/ID-Verwaltung, Benutzerverwaltung, Pairing von Sensor/ID mit Kundenhierarchie und Artikelstammdaten, Übersetzung in Business Semantik (Menge, VPE, Kostenstelle,..), Nachbestellungsauslösung.
Visualisierung für den Kunden mittels Online-Oberfläche. Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten. Verwertbare Erkenntnisse in der Sprache Ihrer Materialwirtschaft.
Kunden und User-Verwaltung (Rollen, Rechte, Laufzeiten, Lizenzen, Add-On-Services, etc) über die Handelsstufen verwaltbar. Alarmierungen und elektronische Kommunikation insbesondere für Bestandsschwellwerte und dynamische Reichweitenvorhersage
Wertorientiert: Lassen Sie Ihre Benutzer AddOns aus dem integrierten AddOn Store oder K.I.-gesteuerte Module aktivieren, um die Effizienz in Logistik und Lagerverwaltung zu steigern
Mehrsprachigkeit, wählbare Zeitzonen, Benutzer können Dashboards und Berichte selbst anpassen.
DSGVO-konform, 100% europäische Cloud. Authentifizierter Zugang zur Online-Plattform. Getrennte Authentifizierung für Geräte und IT-Systeme für den Datenfluss. Skalierbar speziell für industrielle Anwendungsfälle.
Anpassung von Datenfeldern, visuellem Erscheinungsbild, Berichten und Lagerbestandsalarmen. Hochgradig anpassbar, um die speziellen Funktionen Ihrer Hardware vollständig zu integrieren und Echtzeit-Konnektivität zu schaffen
Integriertes Support-Ticketing-Tool und First-Level-Support-Portal für Partner. Ermöglicht Ihren Software-Service-Umsatz mit Pay-per-Use-Lizenzen und integriertem AddOn-Store. Whitelabeled-Online-Login.
SaaS (Software as a Service) bedeutet Skalierung der Kosten nach oben und unten. Keine Server oder Clients vor Ort bedeutet keine lokalen IT-Kosten. Die Betriebsgebühren beinhalten Wartung und ständige Verbesserungen der Lösungen.
Sie haben die Wahl: Stand alone, Standard-API für die Integration in Ihr IT- oder ERP-System. Wir verbinden uns auch mit bestehenden Datenaustauschschnittstellen. Übertragung Bedarfsdaten an Ihr System oder Vollduplex-Synchronisation z.B. von Stammdaten aus Ihrem IT-System
Der Weg für SENSOR-, SYSTEMHERSTELLER um cloudbasierte end2end Lösungen für die Lagerstands- und Materialflussüberwachung anzubieten.
Notwendig für TECHNISCHE GROSSHÄNDLER, um Ihren Kunden einfache und schnell umzusetzende Bewirtschaftungslösungen anzubieten.
Ideal für ANWENDER, betriebliche Verbraucher, um auch nicht bestandsgeführte Artikel zu überblicken
Projekte zur Anbindung von Hardware haben bisher zur Bindung von IT-Fachkräften bei Ihnen geführt. Mit starrer Daten-Anbindung haben Sie das Risiko bei Ihrer Flexibilität zur Wahl der Hardware-Anbieter, also auch bei der Änderung der semantischen Bedeutung der Hardware-Datenpunkte in Kauf nehmen müssen.
Die Cloud Software spricht die Sprache der Warenwirtschaft und damit Ihrer IT-Systeme – völlig entkoppelt von der Wahl der physischen Sensortechnik.
Diversifizierung oder Skalierung Ihrer Erfassungstechnologie für Lagerstand, Entnahmen, Bedarf, etc. sind damit ohne Multiplikation Ihrer IT-Anbindungen schnell umzusetzen.
Effekt: homogene Lagerstands-Plattform unabhängig von technischer Erfassungsmethode = zukunftssicher im IoT .
Ohne dies in Ihrer IT oder auf der Hardware programmieren zu müssen, erledigen Sie ab sofort das ID-Mapping von RFID, Barcode, etc., Mengen-Umrechnungslogik und Bedarfsschwellwerte (anzugeben in Ihren vertrauten Materialmengeneinheiten!) von jedem Computer oder Smartphone aus in der Online Software – natürlich jederzeit selber auch änderbar. Die Cloud Software ist fokussiert auf NON-IT Anwender. Damit befähigen Sie weitere Stakeholder, online auf grafische Lagerstands- und Materialflussdaten zuzugreifen – ohne dass diese die Hardware oder IDs-Systematik verstehen müssen. Ideal als Whitelabel Plattform, um REALE Lagerstände an bewirtschafteten Verbrauchsorten darzustellen.
Effekt: Online-Plattform für digitalen Zwilling = transparente Bewirtschaftungsleistung auch für NON-IT User.
Angebunden an die Cloud Software werden aus ID-Leseereignissen, Entnahme-Timestamps oder Schalt-Ereignissen (buttons, Schaltwippen, etc) sofort Materialnummern, Kostenstellen, Mengeninformationen und Lagerstandsbuchungen. Das bringt maximale Freiheit in der Wahl der Hardware, Sensorik, und zukünftigen smarten IoT devices. Die homogene Darstellung in der Cloud Software trotz Mischen von Hersteller oder Messmethode bedeutet auch, dass Sie keine weiteren IT-Ressourcen benötigen, wenn Sie neue oder andere Technologien anbinden wollen.
Effekt: Umsetzung und Einrichtung von IoT-Projekten in Ihrem Lager und Produktion, sowie im Lager Ihrer Kunden ohne IT-Knowhow = schnellere Projekte und Skalierung.
Egal ob Sie einen Sensor, Erfassungstechnik,embedded devices oder Systeme herstellen: die Smart Inventory Monitoring Software ermöglicht Ihre end2end Lösung für Ihre Kunden in Ihrem Corporate Brand.
drahtloser Gewichtssensor für Kleinteilbehältermisst stückgenaue Inhaltsmenge. Verschlüsselte Übertragung, EU Cloud Software inkludiert, für beliebige Lagerbehälter
RFID und Barcode, verschiedene Erkennungsoptionen, Cloud Software über Master Unit bedienbar, ideal für Mehrbehälter-KANBAN, unabhängig von Type des Regals
Inbetriebnahme und Zuordnung zu Material und Kostenstelle ohne technische
Kenntnisse. Von jedem Mobilgerät, einfach online – auch aus der Ferne.
Smarte drahtlose Waage, Cloud rechnet in Menge um. U-Form, mit Palette und Hubwagen befahrbar. Tragkraft 1500 Kilo. Auch im Hochregal nutzbar.
Kompletter Workflow steckerfertig. eKanban Lite bildet auch den Kommissionierprozess (der Nachschubgebinde) in Ihrem Zentrallager ab. Einfach die Bestellübersicht abarbeiten. Live Anzeige von Lese-Events. Auch mit anderen Auslösesystem, z.B. Buttons, kombinierbar.
Distanzmessung mittels verschiedener Technologien, batteriebetrieben, verschlüsselter Funk an die Cloud, Ideal für Flüssigkeiten, Granulate,
für Verpackungseinheiten auf Palette, auch für KANBAN-Regale und FIFO-Bahnhof
Palletenaufsatzrahmen mit drahtlosen Gewichtssensoren, für nahtlose Überwachung Ihrer mobilen Waren. Leichter als 25 kg mit Tragkraft bis 1,5 Tonnen.
Ideal im Rollenbahn-Regal (FIFO-Bahnhof). Einfach an den oder die Meldepunkte nachrüsten, Keine manuelle Meldung von Werker nötig. Funk-Übertragung an die TeDaLoS Cloud für Lagermengen-Cockpit und Bedarfsalarme.
Zugangskontrolle und Kostenstellenzuordnung, Mengenmeldung in die TeDaLoS Cloud, Meldepunkte und Verbrauchsanalysen online, optionale Datenschnittstelle an Ihr IT System
Sensor-Module flexibel platzierbar. In Reihe verkabelt an einen Controller. direkte Datenübertragung an die Cloud. Kalibrierung, Materialzuordnung und Meldepunkte einfach online.
drahtlose Stammdatenaktualisierung aus der Cloud, batteriebetriebenes ePaper, Materialnachschub per Tastendruck, Mehrfachbetätigung durch Cloud-Regeln gefiltert. Echtzeit-Datensynchronisierung auf die Label-Anzeige.
Bedarfsmeldung einfach durch Karten ans RFID-Board stecken, Artikel/Kostenstellenzuordnung in der TeDaLoS Cloud, Meldepunkte und Verbrauchsanalysen online, Synchronisation auf den Touchscreen
TeDaLoS integriert Ihre Technologie, Ihren Sensor, Ihr System. So machen wir es unseren Kunden zugänglich und/oder Sie können binnen kürzester Zeit Ihre end2end Lösung vermarkten – in Ihrem Design.
Haben Sie spezielle Fragen zu unserem Leistungsangebot? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular!
Die intuitive Cloud Software verwaltet Ihre Sensoreinheiten und interpretiert deren Daten. Durch diese Vorinterpretation landen nur aussagekräftige Daten in Ihrem führenden System (z.B. SAP). Smarte Entscheidungen der TeDaLoS Cloud vermeiden, dass Ihr führendes System einen falschen Prozess startet. So wird zum Beispiel durch eine Warenentnahme zu einem unerwarteten Zeitpunkt keine Nachbestellung ausgelöst, sondern die Alarmierung des Wachdienstes.
Die Online-Oberfläche gibt Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen einen raschen Überblick über die Vital-Funktionen der Technik und die Zustände Ihrer Waren. Durch unser System können Sie Ihre Daten jederzeit an allen Internet-fähigen Geräten abrufen. TeDaLoS wird von allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs unterstützt und die Anwendung ist dabei so simpel und intuitiv wie eine App.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auch Kunden und Lieferanten Einblick in Ihre Bestandsverwaltung zu erteilen. So entstehen Prozesse, die über Ihr führendes System nicht sinnvoll oder gar möglich waren. In nur wenigen Minuten und ohne IT-Kenntnisse können Sie mit TeDaLoS zum Beispiel eine neue Kooperation in der Lieferkette aufbauen, die Ihrem Lieferanten in Echtzeit-Transparenz den aktuellen Warenbestand Ihres Lagers übermittelt.