Gut geschützte Elektronik: TELE HAASE nützt sensorbasierte Lagerstandsüberwachung
2020 ist TELE HAASE in eine Kooperation mit TeDaLoS gestartet. Teil der Kooperation ist die Umsetzung von sensorbasierter Lagerstandsüberwachung am TELE Fertigungsstandort in Wien.
Das Unternehmen fertigt dort Relais, Lastwächter, Netz- und Anlagenschutz. “Als Technologie-Hersteller hatten wir von Beginn weg Vertrauen in die TeDaLoS Systeme. Dass es noch dazu so kinderleicht zu installieren und nützen ist, hat uns jedoch überrascht.“, nimmt Bernhard Propper, Logistik+Einkauf, TELE HAASE vorweg.
Mit dem Internet der Dinge gegen das PARETO-Prinzip
In der TELE-Logistik werden elektronische Bauteile stückgenau überwacht, um eine Nachverfolgung sicherzustellen. Bei Verpackungsmaterial waren dabei immer wieder Abweichungen zwischen Soll und Ist festzustellen. TeDaLoS konnte das Problem mit seiner Sensoriklösung für die automatische Überwachung der Kartonagenvorräte lösen und liefert einen wichtigen Baustein für das „Digitalunternehmen“ TELE. Zum Einsatz kommen robuste und autonome TeDaLoS Sensoreinheiten, die einfach an die vorhandenen Lagerorte im Hochregal nachgerüstet wurden. Durch den Einsatz der TeDaLoS Cloud Software, die die Meswerte der drahtlosen TeDaLoS Sensoren in Materialnummern und Mengenangaben umrechnet, ist über eine tägliche Inventur des „digitalen Zwillings“ gesichert, dass es zu keinen Verfügbarkeitsengpässen kommen kann.
Thomas Tritremmel, CEO von TeDaLoS, erklärt: „Installation durch Nachrüsten und Inbetriebnahme bei regulärem Werksbetrieb haben sich für TeDaLoS und unsere Kunden als enormer USP herausgestellt. Versteckte Zeit- und Personal-Kosten gibt es daher in unseren Projekten nicht. Typische Beteiligte aus IT und Haustechnik sind zu keinem Zeitpunkt erforderlich.“
Die gesamte Customer Story und mehr über Kunden und Anwender gibt´s hier!