Bei Hackathon überzeugt: Pilotphase bei voestalpine BÖHLER Bleche mit TeDaLoS Sensoren gestartet

Hackathon-Team von TeDaLoS

Bei Hackathon überzeugt: Pilotphase bei voestalpine BÖHLER Bleche mit TeDaLoS Sensoren gestartet

 

Dabei überwachen die TeDaLoS Sensoren berührungslos Instandhaltungsgüter und melden selbsttätig Verbräuche und Bedarfsanforderungen an den Einkauf.

 

Für den Stahl- und Technologiekonzern voestalpine, der in technologieintensiven Branchen mit höchstem Qualitätsanspruch weltweit führend ist, stellt die Forschung & Entwicklung die Basis für den Erfolg dar. Die kontinuierliche Zunahme der Aufwendungen in diesem Bereich spiegelt die hohe Wertigkeit der F&E im Konzern wider.

 

Der Name BÖHLER steht weltweit als Synonym für Edelstahl höchster Qualität. Ihre Kunden sind führende Unternehmen zukunftsrelevanter Industriebranchen und hochinnovative Spezialisten, die nicht nur nach leistungsfähigen Werkstoffen verlangen, sondern nach intelligenten Lösungen, die die Grenzen des Machbaren erweitern.

 

TeDaLoS, gegründet 2016, ist Spezialist für autarke und autonome Sensorlösungen, die für Anwendungen in der Materialfluss- und Bestandsüberwachung optimiert sind und als One-Stop-Lösung vom Sensor bis ins führende System bereitgestellt werden können. Namhafte Unternehmen von der Automobilbranche über Maschinenbau bis hin zu Lebensmittelindustrie und Großhandel in Europa setzen bereits TeDaLoS Systeme ein.

 

Im Jänner 2020 organisierte die High Performance Metals Division der voestalpine den „Digital Metals AI Hackathon“ gemeinsam mit Primetals Technologies und den Startup-Scouts „pioneers“. Sie erarbeiteten mit Young Talents neue digitale Lösungen. Eine Aufgabenstellung war Anforderungen bzw. Bedarfe frühzeitig automatisch zu erkennen und so die Nachfrage nach Materialien und Dienstleistungen vorherzusagen oder zu identifizieren, sowie manuelle Eingaben in ein Softwaresystem zu reduzieren.

 

TeDaLoS konnte mit seiner Kombination aus autonomen Sensoreinheiten und seinem Cloud System diese Anforderungen erfüllen. Die Sensoreinheiten im Zusammenspiel mit dem Cloud System geben Auskunft über reale Lagerbestände, regeln die Nachbestellungen, geben Hinweise über Temperaturschwankungen und können im Fall von Diebstahl sogar das Sicherheitspersonal verständigen. TeDaLoS steigert Transparenz und Effizienz ohne Langfristbindung, Investment, Beweglichkeits-Einschränkung, Verfahrensänderung oder die aufwendige Integration in IT-Systeme.

 

„Wir freuen uns auf den nächsten Schritt mit voestalpine BÖHLER Bleche, wo noch dieses Jahr ein Pilot-Projekt im Industriebetrieb mit Fokus auf Instandhaltungsmaterialien installiert wird.“, gibt Thomas Tritremmel, CEO TeDaLoS, einen Ausblick.

 

Review-Video zum Hackathon 2020:  https://www.youtube.com/watch?v=N1mxsWf_S4E

 

photo credit „objektiv.gesehen (Michael Hedl)“