Pressemeldung: Verbindungselemente Engel ergänzt C-Teile-Management

Pressemeldung: Verbindungselemente Engel ergänzt C-Teile-Management

Verbindungselemente Engel GmbH aus Weingarten (Baden-Württemberg), Deutschland erweitert sein C-Teile Management mit sensorgestützten Logistikdaten des österreichischen Sensorspezialisten TeDaLoS. Durch smarte, mobile Sensoren werden Bewirtschaftungsprozesse auch im Einbehälter-Kanban automatisiert.

 

Die Verbindungselemente Engel GmbH ist ein Großhändler und Vollsortimenter und bietet eine der tiefsten und zugleich breitesten Produktpaletten für Handel und Industrie. Das Unternehmen ist ein erfahrener und starker C-Teile-Lieferant, der weit über die klassischen Kunden-/Lieferantenbeziehung hinaus agiert. Schon jetzt verwenden sie das klassische Mehrbehälter-KANBAN-System, Scanner-Lösungen, innovative RFID-Lösungen und bieten EDV-Anbindungen.

 

Die TeDaLoS GmbH, gegründet 2016, ist Spezialist für autarke und autonome Sensorlösungen, die für Anwendungen in der Materialfluss- und Bestandsüberwachung optimiert sind und als One-Stop-Lösung vom Sensor bis ins führende System bereitgestellt werden können. Namhafte Unternehmen von der Automobilbranche über Maschinenbau bis hin zu Lebensmittelindustrie und Großhandel setzen bereits TeDaLoS Systeme ein.

 

Die Kooperation ermöglicht Kunden von Engel einen noch höheren Automatisierungsgrad in der Bestandserfassung und Auslösung von Nachbeschaffungen. Dabei bietet die TeDaLoS Technologie besonders großes Potential für Automatisierung und Erhöhung der Prozesssicherheit in bisher für C-Teile-Management eher anspruchsvolle Materialgruppen.

 

Engel zeigt damit klar seine Innovationskraft, denn durch die TeDaLoS Technologie entfällt für Kunden von Engel jeglicher manuelle Erfassungs- oder Auslöseprozess. Akkurate und laufende Erkennung der Behälter-Inhaltsmengen erlaubt die Erstellung eines „digitalen Zwillings“ der Lagermengen und aktuellen stückgenauen Verbräuche.
Thomas Tritremmel, Geschäftsführer von TeDaLoS, betont die Einfachheit für Kunden von Engel: „Die Informationsübertragung der Bestandsmenge erfolgt mittels autarker, integrierter Telekommunikation und Energieversorgung. Unternehmen profitieren von der hohen Mobilität und Vielseitigkeit der Sensorik, ohne dabei eigene IT- oder Infrastruktur-Ressourcen bereitstellen oder ändern zu müssen.“

 

Im Schauraum am Stammsitz von Engel können Unternehmen alle Methoden der Digitalisierung und Automatisierung im C-Teile-Management selbst erleben.

Drahtlose und mobile Sensorik ist für Industriebetriebe als „Internet der Dinge“ schon bekannt. Mit der autonomen TeDaLoS Technologie als Ergänzung zu bestehenden Automatisierungsmethoden treffen wir daher auf eine zunehmende Digitalisierungsnachfrage der Betriebe gleich welcher Unternehmensgröße.“, ergänzt Tim Polzin, Vertriebsleiter bei Engel.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UNTER:

www.tedalos.net

Anfragen unter office@tedalos.net

Tel. +43 (0)1 890 981 5

 

tedalos-logo