Customer Use Case: Schmierstoffe in der Instandhaltung und Chemie für die Produktion
Wir wollen Ihnen in unserer neuen Serie „Use Cases“ regelmäßig Best Practice Beispiele unserer Kunden vorstellen. Dieses mal zeigen wir Ihnen wie unser Kunde seine Probleme im Instandhaltungslager mit Schmierstoffen und Chemikalien in der Produktion durch TeDaLoS Sensoren behoben hat:
Sein Problem: Keine Information über Inhaltsmengen in Flüssigkeitsgebinden
Ob Schmierstofffässer, IBC Tanks (https://de.wikipedia.org/wiki/Intermediate_Bulk_Container) mit Chemikalien oder Kanister mit Zusatzstoffen für die Produktion: In der Regel haben Unternehmen keine genaue oder aktuelle Information über den Füllstand. Teilentnahmen werden nur geschätzt und zeitverzögert protokolliert oder, da diese Schätzungen keine guten Ergebnisse bringen, erst gar nicht notiert. Sichtkontrollen der Inhaltsmenge, beispielsweise bei Zwischeninventuren, können durch undurchsichtige Gebinde nicht erfolgen. Um die Verfügbarkeit sicherzustellen lagern Unternehmen daher immer zumindest 2 Gebinde gleichen Artikels. Die Bestandsermittlung bleibt grob: 2, 1 oder 0 Gebinde Bestand. Wann und welche Mengen aus den Gebinden abgezapft wurden, ist nicht feststellbar. Eine Zuordnung zu Arbeitsschichten, Produktionslosen oder Schwundermittlung ist nicht möglich. Hohe Lagerbestände und eine verzögerte Abbuchung der Mengen belasten als gebundenes Kapital in der Bilanz. Die doppelte Menge der großen und schweren Gebinde benötigt viel Platz und mehr der teuren Schwerlastregale.
Die Lösung: Nachrüsten mit TeDaLoS intelligenten Sensoreinheiten
Die Schmierstoffäser bzw. IBC Tanks werden einfach auf TeDaLoS Sensoreinheiten gestellt, bzw gelegt. Die drahtlosen Sensoreinheiten tragen bis 1,5 Tonnen. Eine Änderung an der Regaltechnik oder der Materialhandhabung ist nicht erforderlich. Die smarten Sensoreinheiten überwachen die akkurat im Gebinde enthaltene Menge (und Temperatur, was für manche Chemikalien eine wertvolle Ergänzung ist) und kommunizieren verschlüsselt und drahtlos mit der TeDaLoS Cloud. Die Gewichtseinheiten je Volumen werden remote in der TeDaLoS Cloud hinterlegt. Erstmalig können die Unternehmen nun Nachbestell-Schwellwerte kleiner als 1 volles Gebinde definieren. Mengen auf Kilogramm oder Liter werden ohne manuelle Übertragung oder Eingabe der Daten jederzeit live in der Online Cloud Software eingesehen.
Das Ergebnis: Halbierung Fläche und Kapital, rechtzeitige Nachbestellung
Die Schmierstofffässer, IBC Tanks und Flüssigkeitsbehälter melden nun selbstständig die Entnahme und den aktuellen Flüssigkeitstand im Gebinde. In der Lagerleitung und im Einkauf kann der Verbrauch der Flüssigkeiten im Zeitablauf verfolgt werden – endlich werden Auffälligkeiten kurzfristig erkannt und lokalisierbar. Bei Unterschreiten eines definierten Mindestbestandes erhält der Einkauf die Alarminformation mit allen notwendigen Daten zu Artikel und Kostenstelle, um rechtzeitig die Wiederbeschaffung zu tätigen. Die Bevorratung eines überdimensionierten Sicherheitsbestands kann so vermieden werden, da Sie jetzt auch in undurchsichtigen Gebinden die akkuraten Füllstände kennen. Natürlich können die Informationen über den Materialbestand automatisiert in das Warenwirtschaftssystem eingespielt werden, damit im ERP-System immer auch der physisch exakte Materialbestand dokumentiert ist. Trotz Halbierung des gelagerten Materialwerts hat sich die Verfügbarkeit verbessert.
Falls Sie ein ähnliches Problem haben, sehen Sie sich doch unsere 2monatigen Test Pakete an!