Materialflussüberwachung durch TeDaLoS-Sensoreinheiten bei Schieneninfrastruktur-Zulieferer KRUCH
KRUCH Railway Innovation ist ein österreichisches Qualitätsunternehmen, das im Stahlbausektor auf eine 150-jährige Firmentradition zurückblicken kann. In den letzten Jahrzehnten hat sich KRUCH als der Spezialist für Signalbau und Fahrleitungsbau in der Spitzengruppe der internationalen Bahninfrastrukturanbieter etabliert.
Jan Röhl, CEO der KRUCH Railway Innovation: “Die Implementierung von TeDaLoS ermöglicht den Echtzeit-Blick auf die A-Teile-Warenströme im Unternehmen als Abbild der physischen Realität. Damit ergibt sich eine große Effizienzsteigerung in Lagerung, Fertigung und Einkauf, bis in den Vertrieb.“
Rohstoffe und Vorlaufzeiten
Die hauptsächlich verarbeiteten Rohstoffe haben bis zu 14 Wochen Vorlaufzeit in der Beschaffung. Im bisherigen Prozess wurden sowohl Rohmaterial, als auch Fertigprodukte jeweils für mehrere Wochen als Reserve eingelagert, um mögliche Bedarfsspitzen ausgleichen zu können.
Verständlich ist, dass bei Rohstoffen, die in Pulverform, in geschlossenen Gebinden oder als Coil (Anmerkung: Metallband aufgewickelt zu reiner Rolle, typisch für Stanzprodukte) geliefert und eingelagert werden, eine Verbrauchsbuchung oder Inventur nur grob nach Anzahl der Gebinde erfolgen kann, da eine Mengenangabe bei bereits erfolgten Teilentnahmen oft gar nicht oder ohnehin nur zu grob erfolgen kann.
Anders mit TeDaLoS: Durch die präzise, metergenaue Echtzeit-Verbrauchskontrolle ohne Zutun oder manuelle Meldung der Mitarbeiter sind sowohl die realen Verbräuche mit Menge und Zeitangabe erfasst, und damit einem Fertigungslos zuordenbar, als auch durch die Differenzbeobachtung zur Fertigware der exakte, damit assoziierte Ausschuss erfassbar.
Hier betont Thomas Tritremmel: „Die Mitarbeiter sind gut aufeinander eingespielt und bauen auf langjährige Erfahrung. Installation und Inbetriebnahme waren in kürzester Zeit bei gleichzeitig regulärem Werksbetrieb erledigt, die Logistikabläufe bleiben physisch unverändert. Die Kollegen erleben einen höheren Detailgrad an Information, ohne von anderen abhängig zu sein. Das erleichtert jedem Einzelnen die Arbeit.“
Die gesamte Customer Story und mehr über Kunden und Anwender gibt´s hier!