Pressemeldung: TeDaLoS und BITO-Lagertechnik zeigen sensorgestützten, intelligenten Behälter auf der LogiMAT 2019
TeDaLoS als Spezialist von autonomer Sensorik im Lager stellt auf der LogiMAT 2019 (19.-21. Feb. 2019) in Stuttgart, der wichtigsten Messe für Intralogistik und Materialfluss, das erste gemeinsame Kooperationsprojekt mit BITO-Lagertechnik als international operierendes Industrieunternehmen im Bereich der Lager- und Kommissioniertechnik vor: Eine kombinierte One-Stop-Lösung für die Material- und Bestandsüberwachung mittels Internet der Dinge.
TeDaLoS ist Spezialist für autarke und autonome Sensorlösungen, die für Anwendungen in der Materialfluss- und Bestandsüberwachung optimiert sind und als One-Stop-Lösung vom Sensor bis ins führende System bereitgestellt werden können. Namhafte Unternehmen von der Automobilbranche, über Maschinenbau bis hin zu Lebensmittelindustrie und Großhandel setzen bereits TeDaLoS Systeme ein.
Seit November 2018 führt die BITO CAMPUS GmbH, Tochter der Fritz Bittmann Holding GmbH als Muttergesellschaft der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, eine Kooperation mit TeDaLoS. Das im Juni 2017 eröffnete Gründerzentrum ist kreativer Hotspot für mutige, innovative, gerne auch technikaffine Gründungswillige, denen es eine Plattform und Raum für ihre Ideen und Initiativen bietet. Mittlerweile ist der BITO CAMPUS an acht Startups beteiligt.
BITO-Lagertechnik entwickelt, fertigt und vermarktet als einer der wenigen Komplettanbieter der Branche Regal-, Behälter-, Kommissionier- und Transportsysteme. Eine innovative Produktpolitik, modernste Produktionsmethoden, das Angebot branchenorientierter Lagerlösungen und maßgeschneiderter, kundenspezifischer Lagerkonzepte sowie eine intensive, komplexe Beratung machen den Global-Player zu einem der Marktführer in Europa.
Gemeinsam mit dem Jungunternehmen TeDaLoS aus Österreich hat BITO-Lagertechnik nun erstmalig ein voll integriertes smartes Behältersystem entwickelt, das weit über die Funktionalitäten von Auto-ID hinausgeht und die Intelligenz am Behälter bereitstellt. „Das Internet der Dinge, also Sensorik und Geräte, die über Internet angebunden sind und oft auch miteinander kommunizieren, ist aus den Kinderschuhen entwachsen. Der Markt für Lösungen, die darauf aufbauen, verzeichnet ein jährliches Wachstum von 20-30%“, erklärt Thomas Tritremmel, Geschäftsführer von TeDaLoS.
Richard Haxel, Geschäftsführer des BITO Campus, ergänzt: „Der Markt für Bestandsüberwachung mittels Internet of Things wird bis zum Jahr 2025 rund 300 Milliarden USDollar schwer sein. Das zeigen die aktuellen Trends und Analysen von Marktforschungsunternehmen.“
Die beiden Unternehmen präsentieren auf der LogiMAT 2019 ein Kombinationsprodukt, das für Unternehmen als autonome One-Stop-Lösung zahlreiche Anwendungen aus dem Material- und Bestandsmanagement wie Mengen-, Zustands- und Ortsüberwachung stückgenau und mobil ermöglicht. Damit ist es möglich, die Lagertechnik mit Sensorik und Intelligenz auszustatten und auch nachzurüsten, ohne lange Vorlaufzeiten, Bindung an interne Ressourcen oder fixierte Handling-Prozesse in Kauf nehmen zu müssen.
Thomas Tritremmel betont die Besonderheit: „Anwender sind Menschen, die Ware bewegen und verarbeiten, ohne Logistikexperten zu sein, wie Arbeiter, Staplerfahrer, Frächter, Krankenpfleger, Bauarbeiter oder Büroassistent. Daher liegt der Fokus auf der unsichtbaren Integration und autonomen Funktion von Sensorik, Mikroelektronik, Datenkommunikation, Behältertechnik, Cloud Software und Schnittstellen ans führende System für die Steuerung businesskritischer Aktionen.“
Richard Haxel freut sich: „Das Ergebnis der Kooperation wird ein universell einsetzbares Produkt sein, das für unsere Kunden aus einer Vielzahl von Branchen und Geographien multiple Use Cases ermöglicht. Die detaillierten Echtzeit-Daten über stückgenaue Menge, Zustand und Ort der Ware ermöglichen den „digitalen Zwilling“ auch im Materialfluss.“
Typische Use Cases aus Produktionsindustrie und Handelslogistik werden am Messestand gezeigt. Halle 6, Stand C31. Auf Diskussionen vor Ort über spannende und ungewöhnliche Einsatzmöglichkeiten der Lösung freuen sich die Teams von BITO CAMPUS, BITO-Lagertechnik und TeDaLoS.
Weiterführende Informationen unter:
www.tedalos.net und www.bito.com
Pressekontakt TeDaLoS
Thomas Tritremmel
Tel. +43 (0)1 890 981 5
office@tedalos.net
Bildmaterial