Zukunft der Produktion: TeDaLoS ab sofort im Technischen Museum!

TeDaLoS-Paletteneinheit im Technischen Museum

Zukunft der Produktion: TeDaLoS ab sofort im Technischen Museum!

Sie werden sich jetzt vermutlich fragen: Sind die TeDaLoS Paletteneinheiten tatsächlich schon so alt, dass sie reif für´s Museum sind? Ganz klar: Nein! Aber das Wiener Technische Museum ist mit dem Wunsch auf uns zugekommen, unsere Einheiten bei einer Sonderschau auszustellen – da sagt man doch nicht nein oder? In einer interaktiven Ausstellung tritt TeDaLoS deshalb gemeinsam mit den Industriegrößen der Automatisierung aus Produktionssteuerung und Robotik auf und revolutioniert damit zusätzlich zum Internet of Things nun auch das Technische Museum.

Große Ehre und Schritt in die richtige Richtung

Das Technische Museum sieht das TeDaLoS-System als zukunftsweisend für viele Anwendungsbereiche. Unsere innovative Paletteneinheit ist deshalb ab 16. November 2018 im Zuge der Sonderschau „Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_“ zu besichtigen und wird zumindest zwei Jahre ausgestellt sein. Zu finden ist unser System auf Ebene 4 im Bereich der geschichtlichen Veränderungen, die (maßgeblich) den Produktionsbetrieb (-ablauf) beeinflussten oder vereinfachten – ein großer Schritt für ein so junges Startup!

Auch CEO Thomas Tritremmel ist begeistert: „Für TeDaLoS bietet sich hier eine riesen Möglichkeit, unsere Einheiten einer großen Zielgruppe zu präsentieren. Wir sind dem Technischen Museum sehr dankbar für diese Chance. Die Thematik der Ausstellung trifft auf jeden Fall den Zahn der Zeit: Vernetzte Lager, Transportlogistik und Sensorik sind die Themen der Zukunft und gemeinsam mit den bekannten Industriegrößen der Automatisierung in einer Ausstellung zu erscheinen ist für uns große Ehre.“

Ausstellung gliedert sich in drei Bereiche

Die Ausstellung präsentiert verschiedene Lösungen rund um Digitalisierung und Automatisierung in drei Bereichen:

In Produktion

BesucherInnen können in einem eigenen Gebäude im Museum in eine Produktion der Zukunft eintauchen und erfahren mithilfe eines Digitalen Zwillings, wie sich das Produkt auf der Produktionsstraße „fühlt“.

IN ARBEIT

Wie verändern sich unsere Berufe in der Zukunft? Welche Technologien beeinflussen die Produktion? Dieser Bereich der Ausstellung behandelt vor allem die Veränderung unterschiedlicher Berufsbilder im Laufe der Zeit.

TechLAB

Im dritten Bereich der Ausstellung sollen BesucherInnen selbst tätig werden. 3D-Drucker, Lasertechnologie und die Grundzüge von Programmierungen können in Workshops begleitet von Fachleuten kennengelernt werden.

Weitere Infos zur Ausstellung bzw. zum Technischen Museum selbst finden Sie hier. Für weitere Infos zu unseren Einheiten klicken Sie bitte hier.